TAUB und trotzdem HÖREN
CI-Selbsthilfegruppe
Gesundheit und Ohr
Advanced Bionics
Cochlear™
MED-EL

  

 

TAUB und trotzdem HÖREN

Das menschliche Hörorgan ist eines unserer wesentlichen Kommunikationsmittel. Das Hörorgan des Menschen besteht aus beiden Ohren, den zentralen Hörbahnen und der Hörverarbeitung in der Hirnrinde.

Die Ohren wiederum gliedern sich in äußeres Ohr mit der Ohrmuschel, das Mittelohr mit Trommelfell und Gehörknöchelchen die den Schall weiterleiten und das Innenohr bestehend aus der Schnecke und dem Bogengangsystem. Im Bogengangsystem ist das Gleichgewichtsorgan mit Sensoren für lineare und Drehbeschleunigung verortet. In der Schnecke das Hörorgan, das sog. Cortiorgan, indem die eigentlichen Sinneszellen die inneren und äußeren Haarzellen mechanische Schallimpulse verstärken und in elektrische Signale umwandeln. Im Hörnerv werden diese Signale an die zentrale Hörbahn weitergeleitet und im Endeffekt in der Großhirnrinde zu dem uns bekannten Höreindruck dekodiert.

Störungen des Hörsystems können an allen Stellen auftreten, die überwiegend häufigsten Störungen sind jedoch im Bereich des Innenohrs bei den Sinneszellen lokalisiert.

So ist sowohl die Altersschwerhörigkeit als auch die angeborenen Schwerhörigkeiten mit einem Funktionsverlust der Haarzellen verbunden. Dieser Funktionsverlust bedingt lange Zeit noch die Wahrnehmbarkeit von Geräuschen, jedoch ist es oft als erstes Symptom nicht mehr möglich bei Hintergrundgeräuschen Sprache ausreichend zu verstehen und insgesamt das Verständnis der Sprache sehr schnell nicht mehr ausreicht.

Dies kann bis zu einem gewissen Grad durch verstärkte Leistung des Großhirns kompensiert werden, heißt aber für den betroffenen Schwerhörigen das Hören zur geistigen Schwerstarbeit wird und dementsprechend schnell Erschöpfung und Konzentrationsstörung auftreten. Bis zu einem gewissen Grad kann mit einer Verstärkung (durch Hörgeräte) noch eine Verständlichkeit erreicht werden, ab einer gewissen Schwerhörigkeit ist jedoch mit einer Hörgeräteversorgung die Verständlichkeit von Sprache nicht mehr zu steigern, dann wird ein Cochlea Implantat notwendig.

Beim Cochlea Implantat werden Schallsignale von außen aufgefangen, mit einem sog. Sprachprozessor der wie ein Hörgerät hinter dem Ohr getragen wird verarbeitet, zerlegt und in elektrische Signale umgewandelt. Über die am Sprachprozessor angebrachte Spule wird dann sowohl Energie als auch Information an das implantierte Gerät, das eigentliche Cochlea Implantat übertragen. Dieses besteht aus einer Empfänger- und Steuereinheit die, die Signale dann an die Elektrode weitergibt. Die Elektrode wurde zuvor in einem operativen Eingriff in das Innenohr eingebracht und gibt mit ihren Kontakten direkt an die Enden des Hörnerven elektrische Signale ab. Damit kann die Funktion der Sinneszellen ersetzt werden und der Betroffene kann mit den elektrischen Signalen nach einer gewissen Lernphase wieder Sprache verstehen.

Dies entspricht nicht einem Normalhörigen natürlichen Höreindruck, es gibt Unterschiede in der Verständlichkeit aber im Durchschnitt verstehen Patienten besser als ein mittelgradig Schwerhöriger der mit einem Hörgerät versorgt ist.

Damit gibt es zum ersten Mal in der Medizin eine, inzwischen an mehreren hunderttausend Patienten bewährte Form des Ersatzes eines Sinnesorgans. Um die Notwendigkeit und die Möglichkeiten sowie die Erwartungen an das Implantat realistisch zu beurteilen, ist es sinnvoll sich bei einer Hörstörung, bei der die Sprachverständlichkeit relevant eingeschränkt ist, an ein entsprechendes Zentrum mit den hierfür notwendigen Voraussetzungen von audiologischer, linguistischer, psychologischer und medizinischer Seite zu wenden um die entsprechende Beratung zu bekommen. Der wesentliche Schritt neben der medizinischen Beratung ist jedoch auch das Gespräch mit Betroffenen und hier ist die CI-Selbsthilfegruppe enorm wichtig um, neben dem rein medizinischen Teil die Gesamtsituation und die menschlichen und sozialen Aspekte der Gesamtproblematik zu beleuchten.
(geschrieben von Univ. Prof. Dr. Gert Rasp, August 2011)

 

Über uns   |  Aktuelle NEWS   |  Was ist CI?   |  Öffentlichkeitsarbeit   |  Folder u. Links   |  Kontakt   |  Impressum